home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HPSet, ©copyright 1994 by cme - Christian Mitgutsch, Erfurt.
- ALL RIGHTS RESERVED.
-
-
-
- Dokumentation zu HPSet.
-
-
-
-
- WICHTIG
- -------
-
- Sie benutzen das Programm auf eigene Gefahr. Der Autor kann nicht
- garantieren, daß Programm und Dokumentation absolut fehlerfrei sind.
- Für Schäden, die direkt oder indirekt durch Gebrauch oder Mißbrauch
- des Programmes oder der Dokumentation entstehen, kann der Autor nicht
- verantwortlich gemacht werden.
-
-
- COPYRIGHT
- ---------
-
- Alle Rechte an HPSet und der zugehörigen Dokumentation liegen beim Autor:
-
- Christian Mitgutsch
- Julius-Leber-Ring 3/108
- 99087 Erfurt
-
-
- HPSet ist FREEWARE.
- Es darf von jedem kostenlos kopiert und genutzt werden wenn folgende
- Bedingungen eingehalten werden:
-
- * HPSet darf nur zusammen mit der Dokumentation weitergegeben werden.
- * An HPSet und der Dokumentation darf nicht verändert werden.
- ( packen ist natürlich erlaubt )
- * Es darf für die Weitergabe maximal eine Kopiergebühr von 5 DM
- verlangt werden.
- * Jegliche kommerzielle Nutzung benötigt meine schriftliche
- Zustimmung.
-
-
- HP DeskJet ist ein eingetragenes Warenzeichen
- der Hewlett-Packard Company, USA
-
-
- EINFÜHRUNG UND BEDIENUNG
- ------------------------
-
- HPSet ist ein Programm zur Anwahl der Optionen des HP DeskJet 520 über eine
- grafische Benutzeroberfläche. Es sollte mit anderen DeskJets im Rahmen von
- deren Fähigkeiten ebenso funktionieren.
-
- Die Optionen werden über Menüs und ListView-Gadgets angewählt. Die Optionen
- bedürfen keiner Erklärung, da sie im Handbuch Ihres Druckers aufgeführt sind.
-
- Beachten Sie, daß bestimmte Options-Kombinationen nicht funktionieren.
- Z.B. sind bestimmte Schriftarten nur in bestimmten Größen zu aktivieren.
- Sollten Sie nicht wissen, welche Kombinationen bzw. Möglichkeiten Ihnen
- zur Verfügung stehen, so lesen Sie das Druckerhandbuch oder drucken Sie
- einen Selbsttest.
-
- Für den DeskJet haben die Optionen unterschiedliche Prioritäten. HPSet
- sortiert die von Ihnen ausgewählten Punkte in der richtigen Reihenfolge,
- so daß Sie sich hierüber keine Gedanken machen müssen.
-
- Haben Sie Ihre Einstellungen vorgenommen, so betätigen Sie das Gadget
- "Send". Erst jetzt werden die Einstellungen an den Drucker geschickt.
- Beim ersten Betätigen des Gadgets werden zwei Blätter ausgeworfen, bei
- jedem weiteren Eines.
-
- Mit dem "Reset" Gadget kann der Drucker auf die mit der Druckertastatur
- eingestellte Konfiguration zurückgesetzt werden.
-
- Das "Selbsttest"-Gadget veranlaßt den Drucker einen Selbsttest auszugeben.
-
- Das Programm wird durch Betätigen des Close-Gadgets oder durch Anwahl des
- Menüpunktes "Ende" im Projekt-Menü beendet
-
-
- SONSTIGES
- ---------
-
- HPSet wurde vollständig in Assembler mit OMA 2.05 geschrieben. Die Ober-
- fläche wurde mit GadToolsBox generiert. Das Icon wurde mit PPaint 2.1
- (Amiga Plus-Diskette) gezeichnet.
- System: 2 A500 (ParNET), 1C/2F MB, HD80, 28MHz, OS2.04
-
- Getestet wurde HPSet mit dem HPDeskJet 520
-
-
- DANK
- ----
-
- Jan van den Baard für GadToolsBox
-
- Cloanto für PPaint
- Commodore ;-( für den Amiga
- Dietmar Heidrich für OMA 2.05
- Hewlett Packard für den HPDeskJet
-